does green tea have caffeine

Hat grüner Tee Koffein?

Hat grüner Tee Koffein? Erfahren Sie in diesem ultimativen Leitfaden alles über seinen Koffeingehalt, seine Vorteile und Wirkungen.

Aktualisiert am 03/21/2025

Wussten Sie, dass eine Tasse dieses beliebten Getränks weniger Koffein enthält als Kaffee? Viele Menschen trinken es wegen seines erfrischenden Geschmacks und der potenziellen gesundheitlichen Vorteile. Aber wie viel anregende Wirkung hat es wirklich?

Grüner Tee ist für seine natürlichen Eigenschaften und milden Effekte bekannt. Im Vergleich zu Schwarztee oder Kaffee ist der Koffeingehalt deutlich geringer. Eine 8-Unzen-Portion enthält typischerweise zwischen 30 und 50 mg Koffein. Das macht ihn zu einer sanfteren Option für Personen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren.

Dieses Getränk wird seit Jahrhunderten geschätzt – bekannt für seine beruhigende und zugleich belebende Wirkung. Ganz gleich, ob Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren oder die gesundheitlichen Vorteile erkunden möchten – das Verständnis der Inhaltsstoffe ist entscheidend. Lassen Sie uns tiefer eintauchen und entdecken, was dieses Getränk so besonders macht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Grüner Tee enthält eine moderate Menge Koffein.
  • Sein Koffeingehalt ist niedriger als der von Kaffee und Schwarztee.
  • Eine 8-Unzen-Tasse enthält durchschnittlich 30-50 mg Koffein.
  • Er ist eine beliebte Wahl wegen seiner gesundheitlichen Vorteile.
  • Das Verständnis der Inhaltsstoffe kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Verständnis von grünem Tee und seinen Bestandteilen

Die Geschichte des grünen Tees begann vor über 4.000 Jahren im alten China. Der Legende nach entdeckte Kaiser Shen Nong ihn im Jahr 2737 v. Chr., als Teeblätter versehentlich in sein kochendes Wasser fielen. Seitdem hat sich dieses Getränk zu einem weltweiten Favoriten entwickelt, geschätzt für seinen erfrischenden Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile.

green tea components

Was grünen Tee besonders macht, ist seine minimale Verarbeitung. Im Gegensatz zu Schwarztee, der vollständig oxidiert wird, werden grüne Teeblätter gedämpft oder in der Pfanne geröstet. Dieser schonende Prozess hilft, die natürlichen Nährstoffe zu bewahren, was grünen Tee zu einer der gesündesten Teesorten macht.

Überblick über die Geschichte und Herkunft des grünen Tees

Die Ursprünge des grünen Tees sind tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Ursprünglich wurde er zu medizinischen Zwecken verwendet, bevor er zum Alltagsgetränk wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich seine Beliebtheit nach Japan, wo er zu einem festen Bestandteil traditioneller Zeremonien wurde.

Heute wird grüner Tee weltweit genossen – nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile. Seine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung machen ihn zu mehr als nur einem Getränk – er ist ein Symbol für Wohlbefinden und Tradition.

Erklärung zu Antioxidantien und Polyphenolen

Grüner Tee enthält starke bioaktive Verbindungen, darunter Antioxidantien und Polyphenole. Diese Stoffe helfen dem Körper, sich vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Eine der am besten erforschten Polyphenole im grünen Tee ist Epigallocatechingallat (EGCG), das für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt ist.

Studien legen nahe, dass EGCG die Gehirnfunktion unterstützen, die Herzgesundheit fördern und sogar das Risiko bestimmter Krankheiten senken kann. Seine antioxidativen Eigenschaften tragen auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.

Im Vergleich zu Schwarztee behält grüner Tee aufgrund seiner minimalen Verarbeitung einen höheren Gehalt dieser wertvollen Verbindungen. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Menschen, die ihre Nährstoffaufnahme optimieren möchten.

Erkundung der gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee

Studien zeigen, dass dieses Getränk mehr als nur einen erfrischenden Geschmack bietet – es steckt voller gesundheitlicher Vorteile. Von der Unterstützung beim Gewichtsmanagement bis hin zur Förderung der Herzgesundheit – die positiven Effekte dieses Getränks sind wissenschaftlich belegt. Lassen Sie uns erkunden, wie grüner Tee Ihr Wohlbefinden verbessern kann.

health benefits of green tea

Möglicher Einfluss auf Gewichtsverlust und Stoffwechsel

Einer der am häufigsten diskutierten Vorteile von grünem Tee ist seine Rolle beim Gewichtsmanagement. Studien deuten darauf hin, dass die in grünem Tee enthaltenen Catechine in Kombination mit einer geringen Menge Koffein den Stoffwechsel ankurbeln können. Diese Synergie hilft dem Körper, Fett effizienter zu verbrennen.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2020 ergab, dass regelmäßiger Konsum dieses Getränks zu einer moderaten Gewichtsabnahme führen kann. Teilnehmer, die grünen Tee in ihre tägliche Routine einbauten, verzeichneten Verbesserungen ihrer Stoffwechselrate. Dies macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung eines gesunden Lebensstils.

Vorteile für das Herz-Kreislauf-System und entzündungshemmende Eigenschaften

Grüner Tee ist auch für seine positiven Effekte auf die Herzgesundheit bekannt. Untersuchungen zeigen, dass seine Antioxidantien helfen können, den Spiegel des “schlechten” Cholesterins zu senken und den Blutdruck zu reduzieren. Diese Effekte tragen zu einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen bei.

Darüber hinaus können seine entzündungshemmenden Eigenschaften das Risiko chronischer Krankheiten wie Krebs verringern. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigte, dass regelmäßige Teetrinker seltener an entzündungsbedingten Erkrankungen litten. Dies macht grünen Tee zu einem wertvollen Verbündeten für langfristige Gesundheit.

VorteilWichtige Erkenntnisse
GewichtsmanagementFördert den Stoffwechsel und unterstützt die Fettverbrennung
HerzgesundheitSenkt Cholesterin und Blutdruck
EntzündungshemmendVerringert das Risiko chronischer Erkrankungen

Die Einbindung dieses Getränks in Ihren Alltag kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Ganz gleich, ob Sie Ihr Gewicht regulieren oder Ihr Herz stärken möchten – grüner Tee ist eine einfache und effektive Wahl.

Hat grüner Tee Koffein? Der Koffeingehalt im Detail

Das Verständnis des Koffeingehalts in grünem Tee kann Ihnen helfen, bessere Getränkewahlen zu treffen. Obwohl er für seine milde anregende Wirkung bekannt ist, enthält grüner Tee deutlich weniger Koffein als Kaffee oder Schwarztee. Werfen wir einen Blick auf die Details.

Eine 8-Unzen-Tasse grüner Tee enthält in der Regel 30-50 mg Koffein. Das ist deutlich weniger als Kaffee, der durchschnittlich 80-100 mg pro Tasse enthält, oder Schwarztee, dessen Gehalt noch höher sein kann. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung und den Zubereitungsmethoden.

Natürlicher Koffeingehalt in grünem Tee im Vergleich zu anderen Getränken

Der Koffeingehalt von grünem Tee wird durch Faktoren wie Wassertemperatur und Ziehzeit beeinflusst. Wenn Sie grünen Tee mit kühlerem Wasser oder kürzerer Ziehzeit aufbrühen, wird weniger Koffein freigesetzt. Dies macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für Menschen, die ihren Koffeinkonsum kontrollieren möchten.

Im Vergleich zu Kaffee bietet grüner Tee eine sanftere anregende Wirkung. Dies liegt teilweise an L-Theanin, einer Aminosäure, die Entspannung fördert, ohne dabei schläfrig zu machen. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes Erlebnis.

GetränkDurchschnittlicher Koffeingehalt (8 oz / ca. 240 ml)
Grüner Tee30-50 mg
Schwarzer Tee40-70 mg
Kaffee80-100 mg

Laut der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde (FDA) ist ein moderater Koffeinkonsum für die meisten Erwachsenen unbedenklich. Dank seines niedrigeren Koffeingehalts ist grüner Tee eine gute Wahl für Menschen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren. Seine natürlichen Eigenschaften bieten zudem weitere gesundheitliche Vorteile.

Egal, ob Sie nach einem sanften Energieschub oder einem beruhigenden Getränk suchen – grüner Tee bietet eine ausgewogene Lösung. Der Koffeingehalt in Kombination mit L-Theanin sorgt für ein angenehmes und harmonisches Genusserlebnis.

Faktoren, die den Koffeingehalt in grünem Tee beeinflussen

Der Koffeingehalt in grünem Tee kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von der Zubereitungsmethode bis hin zur Qualität der Blätter – jeder dieser Faktoren beeinflusst die endgültige Koffeinmenge. Wenn Sie diese Faktoren verstehen, können Sie Ihre Tee-Zubereitung besser an Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse anpassen.

Brühmethode, Wassertemperatur und Ziehzeit

Die Art der Zubereitung beeinflusst den Koffeingehalt erheblich. Heißeres Wasser und längere Ziehzeiten lösen mehr Koffein aus den Teeblättern. Zum Beispiel enthält Tee, der 5 Minuten lang bei 85°C zieht, deutlich mehr Koffein als Tee, der nur 2 Minuten bei 70°C zieht.

Teebeutel geben oft mehr Koffein ab, da die zerkleinerten Blätter eine größere Oberfläche bieten. Loser Tee hingegen ermöglicht mehr Kontrolle über die Stärke. Durch die Anpassung dieser Parameter können Sie den gewünschten Koffeingehalt erreichen.

Blattqualität, Erntezeit und Verarbeitungstechniken

Die Qualität der Blätter und der Zeitpunkt der Ernte beeinflussen ebenfalls den Koffeingehalt. Jüngere Blätter, die typischerweise im Frühling geerntet werden, enthalten mehr Koffein als ältere Blätter. Auch die Verarbeitungsmethode, wie z.B. Dämpfen oder Rösten in der Pfanne, kann den Erhalt der natürlichen Inhaltsstoffe beeinflussen.

Studien zeigen, dass minimal verarbeiteter Tee höhere Mengen an Polyphenolen enthält, was die gesundheitlichen Vorteile des Tees verstärken kann. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die für Ihre Bedürfnisse beste Teesorte auswählen.

FaktorEinfluss auf den Koffeingehalt
WassertemperaturHöhere Temperaturen fördern die Koffeinextraktion
ZiehzeitLängere Ziehzeiten ergeben stärkeren Tee
BlattqualitätJüngere Blätter enthalten mehr Koffein
ErntezeitFrühlingsernten enthalten mehr Koffein
VerarbeitungstechnikMinimale Verarbeitung bewahrt mehr natürliche Inhaltsstoffe

Wenn Sie diese Faktoren beachten, können Sie Ihre Tee-Zubereitung sowohl geschmacklich als auch hinsichtlich des Koffeingehalts optimieren. Ob Sie einen milden oder kräftigen Tee bevorzugen – das Verständnis dieser Elemente sorgt für ein rundum gelungenes Teeerlebnis.

Grüner Tee im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Getränken

Wenn Sie ein koffeinhaltiges Getränk auswählen, ist es hilfreich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen. Grüner Tee, Kaffee, Schwarztee und Matcha bieten jeweils einzigartige Vorteile und unterschiedliche Koffeinmengen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, das passende Getränk für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Vergleich des Koffeingehalts: Kaffee, Schwarztee und Matcha

Grüner Tee enthält etwa 30-50 mg Koffein pro 8-Unzen-Tasse (ca. 240 ml). Das ist deutlich weniger als Kaffee, der im Durchschnitt 80-100 mg enthält, und Schwarztee, der zwischen 40-70 mg enthält. Matcha, eine pulverisierte Form von grünem Tee, hat einen höheren Koffeingehalt, der oft bei etwa 70 mg pro Portion liegt.

GetränkKoffeingehalt (8 oz / ca. 240 ml)
Grüner Tee30-50 mg
Schwarztee40-70 mg
Kaffee80-100 mg
Matcha~70 mg

Diese Unterschiede entstehen durch Faktoren wie die Zubereitungsmethode und die Art der verwendeten Blätter. Zum Beispiel enthält Matcha mehr Koffein, da hierbei das gesamte Teeblatt in Pulverform konsumiert wird.

Die Vorteile der synergistischen Wirkung von L-Theanin

Grüner Tee sticht besonders durch seinen Gehalt an L-Theanin hervor – eine Aminosäure, die Entspannung fördert, ohne schläfrig zu machen. In Kombination mit Koffein entsteht eine ausgewogene Wirkung, die die Konzentration verbessert und Stress reduziert. Diese Synergie ist einzigartig für grünen Tee und kommt in Kaffee oder Schwarztee nicht vor.

Studien zeigen, dass L-Theanin die Gehirnfunktion verbessert, indem es die Aktivität der Alpha-Wellen steigert. Dies sorgt für einen Zustand der Ruhe bei gleichzeitiger Wachsamkeit, was grünen Tee zur idealen Wahl für Menschen macht, die geistige Klarheit ohne Nervosität suchen.

Wenn Sie diese Vergleiche verstehen, können Sie ein Getränk wählen, das zu Ihrem Lebensstil und Ihren Gesundheitszielen passt. Ob Sie ein sanftes Stimulans oder einen stärkeren Energieschub bevorzugen – grüner Tee bietet eine vielseitige und gesunde Option.

Mögliche Nebenwirkungen und wichtige Hinweise

Obwohl grüner Tee zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, sich möglicher Nebenwirkungen bewusst zu sein. Übermäßiger Konsum oder eine Empfindlichkeit gegenüber seinen Inhaltsstoffen kann zu bestimmten Risiken führen. Das Verstehen dieser Faktoren hilft Ihnen, dieses Getränk sicher und verantwortungsbewusst zu genießen.

Empfindlichkeit gegenüber Koffein, Schlaflosigkeit und andere Risiken

Grüner Tee enthält Koffein, das sich bei verschiedenen Menschen unterschiedlich auswirken kann. Für manche kann bereits eine kleine Menge Unruhe, Angstzustände oder Schlafstörungen verursachen. Personen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren, sollten ihren Konsum überwachen, um diese Probleme zu vermeiden.

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Problem bei Menschen, die spät am Tag Koffein zu sich nehmen. Um Schlafstörungen vorzubeugen, trinken Sie grünen Tee idealerweise früher am Tag oder greifen Sie auf entkoffeinierte Varianten zurück. Mäßigung ist der Schlüssel, um die Vorteile und Risiken im Gleichgewicht zu halten.

Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen in seltenen Fällen. Wenn Sie solche Symptome bemerken, kann es helfen, den Konsum zu reduzieren oder ärztlichen Rat einzuholen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten und allgemeine Verzehrempfehlungen

Grüner Tee kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, etwa mit Blutverdünnern oder Medikamenten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Seine Inhaltsstoffe können die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen und möglicherweise gesundheitliche Risiken erhöhen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen.

Für die meisten Erwachsenen gilt der Konsum von bis zu acht Tassen täglich als sicher. Die individuelle Toleranz kann jedoch variieren. Schwangere Frauen, Personen mit bestimmten gesundheitlichen Beschwerden oder Menschen, die Medikamente einnehmen, sollten ihren Konsum einschränken oder ärztlichen Rat einholen.

Praktische Tipps für den verantwortungsvollen Genuss von grünem Tee:

  • Achten Sie auf Ihre Koffeinempfindlichkeit und passen Sie die Menge entsprechend an.
  • Vermeiden Sie den Konsum von grünem Tee spät am Tag, um Schlafstörungen zu verhindern.
  • Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen.
  • Halten Sie sich an moderate Mengen, um die besten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen.

Wenn Sie diese Hinweise berücksichtigen, können Sie die Vorteile von grünem Tee genießen und gleichzeitig mögliche Risiken minimieren. Ein ausgewogener Konsum stellt sicher, dass grüner Tee ein gesunder Bestandteil Ihrer Ernährung bleibt.

Tipps für den sicheren Genuss von grünem Tee

Grünen Tee in Ihre tägliche Routine einzubinden, kann sowohl angenehm als auch gesundheitsfördernd sein. Um die Vorteile optimal zu nutzen, ist es wichtig, ein paar einfache Richtlinien zu befolgen. Diese Tipps helfen Ihnen, grünen Tee verantwortungsvoll zu genießen und gleichzeitig sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Eine gesunde tägliche Routine aufbauen

Starten Sie Ihren Tag mit einer Tasse grünem Tee, um von seinem sanften Koffeinschub zu profitieren. Dies kann Ihnen helfen, sich wach und konzentriert zu fühlen, ohne die Nervosität, die oft mit Kaffee verbunden ist. In Kombination mit einem ausgewogenen Frühstück sorgt dies für einen positiven Start in den Tag.

Wenn Sie gerne mehrere Tassen trinken, ist es ratsam, diese über den Tag zu verteilen. So erhalten Sie einen konstanten Energieschub, ohne Ihren Körper zu überlasten. Denken Sie daran: Mäßigung ist der Schlüssel, um die Vorteile zu nutzen.

Mäßiger Konsum und kluge Zeitplanung

Um Schlafstörungen zu vermeiden, sollten Sie grünen Tee nicht zu spät am Tag trinken. Auch wenn der Koffeingehalt mild ist, kann er dennoch Menschen beeinflussen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren. Falls Sie zu Schlaflosigkeit neigen, sollten Sie abends auf entkoffeinierte Varianten umsteigen.

Probieren Sie verschiedene Aufbrühmethoden aus, um das ideale Gleichgewicht zwischen Geschmack und Koffeingehalt zu finden. Durch die Verwendung von kühlerem Wasser oder kürzeren Ziehzeiten können Sie den Koffeingehalt reduzieren und den Tee an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Zusätzliche Tipps für den sicheren Genuss von grünem Tee:

  • Begrenzen Sie Ihren Konsum auf 3-4 Tassen täglich, um optimale Vorteile zu erzielen.
  • Kombinieren Sie ihn mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung.
  • Hören Sie auf Ihren Körper und passen Sie den Konsum bei Bedarf an.

Wenn Sie diese Praktiken befolgen, kann grüner Tee ein gesunder und angenehmer Bestandteil Ihres Alltags sein. Seine Vielseitigkeit und gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem Getränk, das es wert ist, genossen zu werden.

Fazit

Grüner Tee wird seit Jahrhunderten geschätzt und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschmack und Wohlbefinden. Sein moderater Koffeingehalt von etwa 30–50 mg pro Tasse macht ihn zu einer gesünderen Alternative zu stärkeren Stimulanzien wie Kaffee. Dieses Getränk ist nicht nur erfrischend, sondern auch reich an Antioxidantien und Polyphenolen, die die allgemeine Gesundheit unterstützen.

Von der Ankurbelung des Stoffwechsels bis zur Förderung der Herzgesundheit – die Vorteile von grünem Tee sind gut dokumentiert. Seine beruhigende, aber gleichzeitig belebende Wirkung verdankt er der Aminosäure L-Theanin, weshalb er besonders bei Menschen beliebt ist, die innere Balance suchen. Egal, ob Sie Ihre Konzentration verbessern oder Entzündungen reduzieren möchten – dieses Getränk hat einiges zu bieten.

Beim regelmäßigen Genuss von grünem Tee ist jedoch Maßhalten wichtig. Achten Sie auf Ihre persönliche Koffeinempfindlichkeit und vermeiden Sie den Konsum am späten Abend, um Schlafstörungen vorzubeugen. Wenn Sie ihn in Maßen genießen, können Sie das volle Potenzial dieses natürlichen, gesundheitsfördernden Getränks ausschöpfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Grüner Tee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Lebensstil, der Tradition, Geschmack und Wohlbefinden vereint. Nutzen Sie seine positiven Eigenschaften und machen Sie ihn zu einem festen Bestandteil Ihrer täglichen Routine für eine bessere Gesundheit.

FAQ

Wie viel Koffein enthält grüner Tee?

Der Koffeingehalt in grünem Tee variiert, liegt aber normalerweise zwischen 20 und 45 Milligramm pro 240-ml-Tasse. Das ist weniger als in schwarzem Tee oder Kaffee, reicht aber aus, um einen leichten Energieschub zu liefern.

Wie schneidet grüner Tee im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Getränken ab?

Grüner Tee enthält in der Regel weniger Koffein als Kaffee und schwarzer Tee. Eine 240-ml-Tasse Kaffee enthält etwa 95 Milligramm Koffein, während schwarzer Tee zwischen 40 und 70 Milligramm hat.

Kann grüner Tee beim Abnehmen helfen?

Ja, grüner Tee kann den Gewichtsverlust unterstützen, indem er den Stoffwechsel ankurbelt und die Fettverbrennung fördert. Die Kombination aus Koffein und Antioxidantien wie EGCG kann diese Effekte verstärken.

Gibt es Nebenwirkungen beim Trinken von grünem Tee?

Grüner Tee ist im Allgemeinen sicher, aber übermäßiger Konsum kann Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Nervosität oder Magenbeschwerden verursühren, da er Koffein enthält. Menschen, die empfindlich auf Stimulanzien reagieren, sollten ihn in Maßen genießen.

Wie beeinflusst die Zubereitung den Koffeingehalt?

Ziehzeit, Wassertemperatur und die Qualität der Teeblätter beeinflussen den Koffeingehalt. Längeres Ziehenlassen und heißeres Wasser lösen mehr Koffein, während hochwertige Teeblätter oft von Natur aus mehr enthalten.

Ist grüner Tee für Menschen mit Koffeinempfindlichkeit sicher?

Menschen mit einer Koffeinempfindlichkeit sollten ihren Konsum begrenzen oder entkoffeinierten grünen Tee wählen. Eine langsame Gewöhnung mit kleinen Mengen kann helfen, die Verträglichkeit zu testen.

Kann grüner Tee mit Medikamenten interagieren?

Ja, grüner Tee kann mit bestimmten Medikamenten wie Blutverdünnern oder Stimulanzien interagieren. Wer Medikamente einnimmt, sollte sich vorher von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen.

Wann ist die beste Zeit, grünen Tee zu trinken?

Der Morgen oder der frühe Nachmittag sind ideal, um Schlafstörungen zu vermeiden. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte grünen Tee nicht zu spät am Tag trinken.

Bietet grüner Tee Vorteile für das Herz-Kreislauf-System?

Ja, grüner Tee ist reich an Antioxidantien, die die Herzgesundheit fördern können, indem sie Entzündungen reduzieren und den schlechten Cholesterinspiegel senken.

Worin unterscheidet sich grüner Tee von Matcha?

Matcha ist eine pulverisierte Form von grünem Tee, die aus schattig gewachsenen Blättern hergestellt wird. Er enthält mehr Koffein und eine höhere Konzentration an Nährstoffen im Vergleich zu traditionellem grünem Tee.